Eine Reise ins Mittelalter

Schulfest der Richard-Glimpel-Schule

Eine ganze Woche lang hatte sich die Richard-Glimpel-Schule mit ihren Schulstandorten in Lauf und Hersbruck auf eine interessante Reise in die Vergangenheit begeben.

Da wurden Burgen gebaut, mittelalterliche Spiele gestaltet und im Sport Schwertkämpfe ausgefochten. Bei Minnesang und dem Gestalten von Instrumenten kam man der Musik dieser Zeit näher. Um Kleidung herzustellen, musste man spinnen, filzen und weben. Im Hauswirtschaftsunterricht wurden Hirsebrei gekocht und selbstgebackenes Brot in eigens getöpferten Gefäßen gekostet. Um mittelalterliche Zeugnisse in unserer Region zu erkunden, besuchten die Klassen die Nürnberger Burg, das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg, die Feste Rothenberg oder nahmen an einer Stadtführung durch Lauf teil.

Die perfekte Vorbereitung für den Höhepunkt der Projektwoche, das Schulfest.

Trotz des durchwachsenen Wetters strömten jede Menge Gäste ins liebevoll mittelalterlich gewandete Ambiente von Schulhaus und -hof. Einer Zeitreise gleich, fühlte man sich dort wie auf dem Marktplatz eines Dorfes aus dem 14. Jahrhundert.

Schulleiter Heiko Sauer konnte gut 400 bestens gelaunte Besucher zu einem unterhaltsamen und spannenden Fest begrüßen. Unter ihnen auch die Förderer der Schule Cornelia Glimpel-Pompe und Ulrike Glimpel-Knienieder.

Elternbeiratsvorsitzende Yvonne Knab lud das Publikum zum mittelalterlichen Gelage sowie zu Kaffee und Kuchen ein.

Der Chor der Grundschulstufe unter der Leitung von Josefa Scheidig und Annemarie Heller stimmte mit einem Rittersong zu Lauten- und Flötenklängen auf den Nachmittag ein.

An schmucken Marktständen konnten die Besucher erleben, wie man vor 600 Jahren webte, filzte, färbte, sich kleidete, druckte oder Stockbrot und Fladen über offenem Feuer buk.

Ein Highlight war die Schmiede mit offenem Feuer, Blasebalg und Amboss, an dem die Gäste selbst schmieden konnten.

Fachlehrerin Nadine Eisenhut hatte diese originären Begegnungen mit dem Mittelalter initiiert, ermöglicht und organisiert.

Zu den mittelalterlichen Vergnügungen gehörten außerdem Akrobaten, Fahnen- und Ritterspiele, Dosenwerfen und das Herstellen von Burgfrauenhüten, Ritterbuttons, Schellenkränzen und Schmuck.

So wurde das Schulfest zum gelungenen und krönenden Abschluss einer ganz besonderen Schulwoche.

© 2022 Richard-Glimpel-Schule