Diagnose und Förderklasse (DFK)

Besonderheiten einer Diagnose und Förderklasse

  • Lerninhalte des Grundschullehrplanes (1. und 2. Klasse) werden auf drei Jahre verteilt
  • Kleine Klassen ermöglichen Individualisierung und Differenzierung
  • Handlungsorientierte Lern- und Arbeitsweise mit allen Sinnen
  • Ausführliches Erproben, Erklären, Wiederholen, Üben, langsames und gründliches Vorgehen im Lernstoff
  • Diagnosegeleiteter, individueller Förderunterricht 
  • Fachdienste: Logopädie, Bewegungspädagogik
  • Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Fachleuten (Ergotherapie, Logopädie, Frühförderung, Kinderärzte, Erziehungsberatung, Kinderhort, …)
  • Vermittlung von Selbstvertrauen durch schulischen Erfolg

Welche Vorteile bietet der Besuch einer Diagnose- und Förderklasse?

  • Vermeidung eines verlorenen Jahres durch bloße Zurückstellung.
  • Vermeidung von ständiger Überforderung und Misserfolgen. So wird ein positiver Start in die Schule ermöglicht.
  • Bestmögliche Förderung, Abschwächung bzw. Kompensation von
    Teilleistungsschwächen bzw. Entwicklungsrückständen
  • Nach Möglichkeit Eingliederung von Schülerinnen und Schülern in die Grundschule oder in den Grundschulzweig des Förderzentrum

Wie kommt Ihr Kind in eine Diagnose- und Förderklasse?

  • Einschulung direkt in die DFK

    Auch bei der Schule gilt: Je früher Ihr Kind entsprechende Förderung erfährt, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Hilfe und Rückführung an die Grundschule. In Zweifelsfällen wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt, das Gesundheitsamt, die zuständige Grundschule, eine Frühförderstelle und natürlich auch an uns.

  • Wechsel nach Schuleintritt

    Sollte Ihr Kind in der Grundschule massive Probleme haben, so kann es auch während des Schuljahres – soweit noch Plätze vorhanden – in eine DFK wechseln. Die Klassenlehrkraft und die Schulleitung der Grundschule beraten Sie gerne. Sie können sich aber auch jederzeit direkt an uns wenden.

An wen kann ich mich wenden?

Sie haben Fragen oder möchten uns kennenlernen? Dann melden Sie sich gerne!

  • Ursula Ohneberg-Winkler | Studienrätin im Förderschuldienst | 09123 9761-12 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Sekretariat Lauf | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 09123 9761-0

© 2022 Richard-Glimpel-Schule